
MS Composit Hornet
Weihnachten 2001 hat mir meine Freundin eine Hornet von MS Composit geschenkt. Ein Bausatz in hervorragender Qualität. Allerdings sollte man ein paar Änderungen vornehmen, um das etwas träge Handling zu verbessern. Auf dem Foto unten sieht man die Änderungen. Die Anregungen dazu habe ich mir von verschiedenen Webseiten geholt.



Richtig man lässt sich zum Geburtstag einen Heliport schenken :-)

Nein - dieser Landeplatz ist nicht käuflich zu erwerben!
(einige Anfragen per Mail waren schon da...).
Er ist aus 2 Spanplatten einem Klavierband (zum Klappen in der Mitte, für den leichteren Transport) und ein paar Metern DC-Fix entstanden.
Und meine Frau hat ihn ganz alleine so hinbekommen - großes Lob! Und dass, ohne dass ich was davon mitbekommen habe!


Weil die Hornet naturähnlich doch viel besser aussieht, habe ich mir den Schweizer300 Bausatz zugelegt.


Die Kabine wurde mit der Spraydose von innen lackiert. Das Heckrohr ist nur mit weißer Orastick Folie beklebt. Die Kennzeichen und die Logos auf den Tanks, habe ich mit dem PC erstellt, auf Transferfolie ausgedruckt, ausgeschnitten, aufgeklebt und mit Klarlack (Nagellack) überlackiert.
Als Vorbild hat der Heli von HFS GmbH gedient, mit dem ich selbst schon mal eine Flugstunde mit Fluglehrer genießen durfte - auch ein Geburtstagsgeschenk :-))
Umrüstung auf Collective Pitch
und Hacker brushless Motor


- Hacker Brushless B20 26 S
- Hacker Jeti Master Heli 08-3P
- Messingritzel mit 15 Zähnen
- Distanzplatte für BL-Motoren aus ABS
- 8 Zellen NiMH - Akku
Der Umbau verlief problemlos. Die Beschreibung des Hacker Jeti Stellers ist jedoch ziemlich mangelhaft. Z.B. steht nirgends, dass die Umschaltung zwischen Regler- und Steller-Modus jedes Mal bei einer Neuprogrammierung automatisch vorgenommen wird. D.h. wenn man irgendeine Einstellung verändert, muss man anschließend den Regler/Steller-Modus ebenfalls wieder neu programmieren.
Leider gab's nach dem Umbau Probleme mit dem Flugverhalten:
Die Hochachse (das Heck) ließ sich durch den Kreisel (Simprop SPG-05) einfach nicht mehr stabilisieren. Sobald man die Empfindlichkeit des Kreisel erhöhte, fing das Heck an, fürchterlich zu schwingen. Eine nur geringfügige Reduzierung der Empfindlichkeit verursachte sofort eine ungenügende Stabilität.
Was tun?

Mehrere Anrufe bei RC-City und die kompetente Hilfe von Jörg Rautenstrauch (der mir auch die Einstellung des Reglers erklärte) erbrachten die Lösung:

Durch die höhere Drehzahl des Systems (2660 Upm auf dem Hauptrotor) macht sich die Instabilität des Hornet - Chassis bemerkbar. Das ganze Chassis lässt sich nämlich sehr stark verwinden. Eine Stabilisierung der ganzen Einheit mit zwei 2mm Kohlefaser-Streben bringt genügend Stabilität, um die Empfindlichkeit des Kreisels wieder deutlich erhöhen zu können, ohne das es in Schwingungen gerät.
Der 2. Tipp von Jörg Rautenstrauch, das Heckrotorservo ganz nach hinten zu verlegen, um durch das höhere Gewicht am Heck eine größere Trägheit zu erreichen, war bis jetzt noch nicht nötig.
Übrigens hätte ich da auch selbst drauf kommen können:
- 1.) Wird die Hornet CP II mit Heckabstützung ausgeliefert und
- 2.) Hat sogar das Original eine Heckabstützung, wie man auf dem Bild deutlich erkennen kann.
Die Flugzeit liegt mit dem 8 Zellen NiMH Standard Pack bei ca. 9 min.
Dez. 2004
Auf der Messe in Friedrichshafen habe ich mir bei RC-City im November endlich neue Akkus geleistet, da die Standard NiMH Zellen mittlerweile nicht mehr viel taugen.Zwischenzeitlich hatte ich mir 2 8-Zeller NiMH pushed&matched von Hopf zusammenstellen lassen, weil diese in verschiedenen Foren heftig gelobt wurden. Leider sind diese, trotz guter Akku Pflege mit meinem Sommer Ladegerät innerhalb eines halben Jahres zusammengebrochen :-(

Von diesen Akkus bin bis jetzt restlos begeistert :-)

Als Ladegerät für die Lipos habe ich mir das Jamara X-Peak 3 besorgt, das ich sehr empfehlen kann.
Jan. 2005
Bisher hatte mich immer gestört, dass der Simprop Gyro SPG-05 nach einigen Minuten Flugzeit, das Heck nicht mehr sauber stabilisiert und es langsam wegdriftet, so dass ständig nachgetrimmt werden muss.Volker Desinger von RC-City hat mir dagegen den ACT Pico SMM empfohlen.

Die Empfindlichkeit ließ sich nicht über einen zusätzlichen Kanal (deswegen ja eigentlich dieser Empfänger...) regeln.
=

Einige Anrufe und Mails mit RC-City und ACT brachten mit dem Blueforce Empfänger keine Abhilfe.
Der einzige Weg war nochmals einen Empfänger zu kaufen. Diesmal den Micro 6 von ACT. Und siehe da: Alles funktioniert :-)) (Diesen Tipp habe ich im Forum gefunden).



Feb. 2005_01


Die Positionslichter und den Landescheinwerfer habe ich mir bei ebay ersteigert (da waren sie am günstigsten).
Das ACL ist eine Blink-LED mit 8 mm Durchmesser von Conrad (Artikel-Nr.: 173509 - UG) .
Im Zimmer sind die Dinger extrem hell. Ob es für draußen ausreicht, muss ich bei Gelegenheit noch probieren. Ich sehe aber gute Chancen.


Feb. 2005_02


Die Empfindlichkeit konnte ich nicht besonders hoch einstellen, ohne ein starkes Aufschwingen des Hecks zu bekommen. Dadurch war die Kreiselwirkung natürlich noch zu schwach.
Ein weiteres Telefonat mit ACT brachte mich der Problemlösung ein ganzes Stück näher.
Es muss nur der Umlenkhebel E026 verlängert werden, damit das Servo einen größeren Weg laufen kann und sich dadurch Spiel und Ungenauigkeiten der Heckrotoranlenkung nicht so stark auswirken.
Allerdings habe ich den Umlenkhebel nicht verlängert, sondern einen neuen aus einer CFK-Platte geschnitten (wie auf den Bildern zu sehen.). Zusätzlich wurde er noch kugelgelagert, was eine fast spielfreie Heckrotoransteuerung einbringt. Die Empfindlichkeit kann jetzt deutlich höher eingestellt werden und das Heck "rastet förmlich ein". Dieses allerdings nur im Normal Modus. Die Einstellung im Heading Hold Modus habe ich noch nicht richtig hinbekommen. Da dreht das Heck entweder weg oder der Rumpf schwingt sich stark auf. Ich hoffe aber das auch noch in den Griff zu bekommen. Übrigens: Das Heckrotorgehäuse ist ein Tuning Teil aus Alu von www.rc-city.de. Es bringt vom Tuning her nicht viel, sieht aber einfach klasse aus!
Feb. 2005_03




Für Kunstflug müsste man sicher eine Verriegelung anbauen, aber das kommt für mich eh nicht in Frage...

März 2005


Auf der Messe in Sinsheim habe ich mir daher die Alu-Taumelscheibe von MS Composit geleistet (wie man auf denn Bildern sieht). Eine weitere Verbesserung brachte ein kleines Stückchen 0,8 mm CFK-Platte, dass ich zwischen die beiden hinteren Servos geklebt habe (im linken Bild unten links vor der LED zu erkennen).
Nun fliegt das Hörnchen wieder genial. Die Steuerbarkeit ist deutlich präziser geworden.
April 2005
Auf der Messer in Sinsheim habe ich mit Herrn Westerteicher von ACT bezüglich des Pico SMM gesprochen. Da mittlerweile ein update auf die SMM-D Version (speziell für Microhelis mit Heckrotorwelle) erhältlich sein soll. Er sagte mir, ich solle in Pforzheim vorbeikommen und mein Kreisel wird kostenlos upgedated.Letzte Woche bin ich nun vorbeigefahren. Und was soll ich sagen: Super Service von ACT


Heute habe ich ihn eingebaut. Und tatsächlich im Heading Hold Modus geht er jetzt auch.